Ostereier natürlich färben
Ostern ohne bunte Ostereier? Nicht auszudenken! Hier zeigen wir euch, wie ihr eure Ostereier natürlich färben könnt. Mit Naturmaterialien wie Zwiebelschalen, Karotten, Rote Bete oder Curcuma könnt ihr Naturfarben ganz leicht selber herstellen.

Was färbt die Eier wie?
rot bis violett | Rote Beete oder rote Speisezwiebeln |
grün | Spinat, Brennnesseln oder Petersilie |
blau und lila | Heidelbeeren, Fliederbeeren oder Rotkohlblätter |
hellgelb | Birkenblätter |
gelb | Kurkuma und Kamilleblüten |
orangegelb | Karotten |
braun | Schwarzer Tee, Kaffee oder Zwiebelschalen |
So wird's gemacht
- Für jede Farbe braucht ihr einen eigenen Topf. Am besten benutzt ihr einen alten Topf, denn einige der Farbstoffe können Spuren hinterlassen, die man nicht so leicht wieder entfernen kann.
- Nun kocht die natürliche Zutat in einem Liter Wasser zu einem sogenannten Sud auf und lasst sie ca. 20 Minuten darin ziehen. Der Topf sollte so groß sein, dass die Eier etwa zwei Zentimeter unter Wasser liegen.
Kleiner Tipp: Die meisten natürlichen Färbemittel bekommt ihr auch als Pulver in der Apotheke. Zum Sud kochen braucht ihr ungefähr 30g des Färbepulvers. Wenn ihr mit frischen Zutaten arbeiten wollt, braucht ihr etwa zwei bis drei Tassen voll. Aber das ist nur eine Faustregel - experimentiert ein bisschen herum, dann findet ihr schon die richtige Dosis.
- Danach könnt ihr die Zutaten aus dem Sud sieben und sie im Bio-Müll entsorgen.
- Jetzt könnt ihr die bereits gekochten und erkalteten Eier in den Sud legen. Mischt den Sud am besten mit einem kleinen Schuss Essig.
- Wie lange die Eier ziehen, bleibt euch überlassen. In der Regel reichen schon 15 Minuten aus, für ein intensiveres Farbergebnis könnt ihr die Eier im Farbbad über mehrere Stunden ziehen lassen.
Kleiner Tipp: Wer den Eiern noch einen besonderen Glanz verleihen möchte, kann sie nach dem Trocknen mit etwas Speiseöl abreiben.
