Was wissen meine Apps eigentlich über mich?
Die Antwort ist nicht schwer: Vermutlich mehr als den meisten lieb ist. Wir machen Fotos mit der Handy-Kamera, legen Termine im Kalender an, haben ein prall gefülltes Adressbuch und texten mit unseren Freunden hin und her.
Welche App greift denn eigentlich auf unserem Handy auf
welche Dienste zu?
Verschiedene Apps wie z.B. Karten benötigen Zugriff auf den Standort des Smartphones, während fast alle Apps eine Registrierung mit einer E-Mail Adresse und einem Passwort erfordern. Virtuelle Assistenten wie Apples Siri, Amazons Alexa und Google Assistant können private Gespräche aufnehmen und diese Informationen sogar speichern. Das Smartphone erkennt Gesichter und eventuell auch Fingerabdrücke zur Identifizierung und Zugangskontrolle, wodurch es Daten über die einzigartige physische Biometrie besitzt. Google nutzt Suchanfragen und den Browserverlauf auf seinen Webseiten (wie YouTube etc.), um mehr über demografische Daten und persönliche Interessen für Werbezwecke herauszufinden. Ein Foto, das versendet oder online hochgeladen wird, gibt Informationen über das Smartphone-Modell preis sowie über den genauen Standort und die Zeit, an dem das Foto gemacht wurde.
Jede App sollte deshalb nur auf die Funktionen und Daten zugreifen können, die sie zum Erfüllen ihrer Aufgaben wirklich benötigt. Wo kann man also nachsehen, welche Berechtigungen die Apps haben?
- Android: Einstellungen – Apps & Berechtigungen – App auswählen – Berechtigungen einsehen
- IOS: Einstellungen – Datenschutz – Berechtigung auswählen und überprüfen, welche App darauf zugreifen kann
Tipps, wie man bei App-Berechtigungen die Kontrolle behalten kann:
- Zugriffe mithilfe des Betriebssystems einschränken
- Schon vor dem Download Entscheidung treffen: Welche Apps brauche ich wirklich?
- Alternative Dienste nutzen, die auf weniger Daten zugreifen.
- Apps ausmisten. Nicht mehr verwendete Apps löschen, denn Apps greifen auch dann noch auf Daten zu, wenn sie nicht mehr aktiv genutzt werden.