Wie viel Wasser steckt im Schnee?
Heute steht ein spannendes Experiment an! Habt ihr euch jemals gefragt, wie viel Wasser tatsächlich im Schnee enthalten ist? Wenn Schnee schmilzt, bleibt eine nasse Spur zurück, und es bilden sich Pfützen. Aber wisst ihr, wie viel Flüssigkeit tatsächlich in einem Liter Schnee steckt? Zunächst könnt ihr Vermutungen anstellen und herausfinden, wer von euch die beste Einschätzung hat. Anschließend werden wir gemeinsam überprüfen, wer mit seiner Prognose richtig lag.
IHR BRAUCHT DAZU:
- Messbecher
- weichen, nicht zu nassen Schnee
- eine kleine Schaufel
- evtl. einen wasserfesten Filzstift
ANLEITUNG:
- Zuerst füllst du deinen Messbecher bis zur 1 Litermarke mit Schnee.
- Danach stellst du den Messbecher in einen warmen Raum und wartest 3-4 Stunden. Wenn du nicht so geduldig bist, kannst du den Behälter auch auf die Heizung stellen, dann geht das Ganze schneller. Du musst nur dran denken, den Behälter rechtzeitig wieder von der Heizung zunehmen, sonst verdampft das Wasser wieder.
WAS PASSIERT?
Der Schnee schmilzt nach einiger Zeit vollständig. Es bleibt aber sehr viel weniger Wasser übrig als 1 Liter. Und warum bleibt nur so wenig Wasser übrig? Schnee besteht aus vielen kleinen Schneeflocken und dazwischen ist jede Menge Luft. Die Dichte von Schnee ist daher deutlich geringer als die von Wasser. Das bedeutet: Schnee braucht mehr Platz als geschmolzenes Wasser.